Umbau eines Stallgebäudes in ein Wohnhaus

2015

Das idyllisch gelegene denkmalsgeschützte Stallgebäude am Rande eines Naturschutzgebietes wird in ein kleines Einfamilienhaus für zwei Personen umgewandelt. Um das gesamte Gebäudeensemble in rotbraunem Klinker nicht zu stören, erfolgt eine Wärmedämmung innerhalb des Hauses.

Umbau eines "Siedlerhauses" aus dem Baujahr 1958

2012

Das Siedlerhaus soll nach den Vorschriften der neuesten Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) thermisch saniert, und die Grundrisse den neuen Bedürfnissen angepasst werden (Gäste-WC, größere Badezimmer, Garderobe, Abstellraum und Anbau einer großen Terrasse). Das bedeutet, Erneuerung des Daches mit 22cm Dämmung, 14cm Wärmedämmverbundsystem in der Fassade, Dämmung der Kellerdecke, Einbau von dreifach-verglasten Fenstern, effiziente Gasthermenheizung, Installation von solarer Warmwasserbereitung und Photovoltaik auf der Südseite des Daches. Das Dachgeschoss soll durch eine neue Holztreppe erschlossen werden. Das ganze Haus soll zeitgemäß nach außen und innen neu gestaltet werden.

Einrichtung einer Orthopädiepraxis in Göttingen

2010

Innerhalb von kürzester Zeit wurde ein Praxiskonzept erarbeitet, das klare Übersicht und gute Ausleuchtung bietet. Northeimer Firmen haben die Wandaufstellung, Fußbodenarbeiten, Spiegelaufhängung und Malerarbeiten zur vollsten Zufriedenheit des Bauherrn ausgeführt.

Balkonanlage in Northeim

2010

In Abstimmung mit dem Amt für Denkmalschutz wurde die Balkonanlage entwickelt, die den Wohnwert der einzelnen Etagen erheblich steigert.

Sanierungsvorschlag für die Südstadt Northeim am Beispiel für den Wohnblock Martingsgraben 13/15/17

Ausgehend von einem Zeitungsartikel der HNA vom 21.08.2010 zum Thema "Sorgenkind Northeimer Südstadt"habe ich dem Chefredakteur der Lokalredaktion ein Sanierungskonzept vorgelegt:

. Flach geneigtes gut gedämmtes Walmdach mit Blechfalzdeckung

. Außenwände mit Wärmedämmverbundsystem

. Dreifach verglaste Französische Fenster mit flachen Heizkörpern

. Wohnungsterrassen im Erdgeschoss

. Vergrößerung der Balkone zur Erweiterung des Wohnraumes

. Farbige Gestaltung der verschiedenen Blöcke

. Einbau von Fahrstühlen für die viergeschossigen Wohnhäuser

. Behindertengerechte Nassräume

. Begegnungsbereiche in den Außenanlagen

Gut sanierte Wohnungen: 1,5 €/m² Nebenkosten

Schlecht sanierte Wohungen: 6 €/m² 

Architektur bestimmt den sozialen Frieden

Die drei Hochhäuser an der Hans-Holbein-Straße sollten abgerissen  und durch Reihenhäuser ersetzt werden.

 

Dachaufstockung in Moringen

2009

Das mit einem Flachbau erweiterte Einfamilienhaus hat durch die Dachaufstockung eine baukörperlich zufriedenstellende Ansicht erhalten und sehr viel zusätzliche Räume geschaffen.

Der Ausbau wurde in Eigenleistung des Bauherrn errichtet.

Dachaufstockung in Bovenden

2008

Die Ausführung der massiven Außenwände, Holzkonstruktion und Dachdeckung erfolgte durch eine örtliche Baufirma kostengünstig.

Umbau eines Pferdestalles zur Einliegerwohnung in Drüber

2003

Durch das Anheben des Fußbodens im ehemaligen Pferdestall entstand eine geräumige geschossgleiche  Einliegerwohnung. Die Ausführung durch ein örtliches Bauunternehmen erfolgte zum vorausgeschätzen Preis.

Anbau an ein Einfamilienhaus in Sudheim

1998

Die Erweiterung ist ein einfühlsamer Baukörper an ein bestehendes Gebäude. Die schlüsselfertige Ausführung erfolgte durch ein örtliches Bauunternehmen zu den geschätzen Baukosten.

Umbau einer Lagerscheune zum Mehrfamilienhaus in Edesheim

1995

Die Lagerscheune in Edesheim in Fachwerkausführung erhielt eine Kalksandsteininnenwand mit Kerndämmung und erreicht so den erforderlichen Wärmeschutz. Die kleinen gut funktionierenden Wohnungen lassen sich leicht vermieten.